Sprungziele

Das große Ziel hieß Gold

  • Pressemitteilungen

72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der großen Sportabzeichen-Aktion des Rellinger TV

10. November 1912: Die Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele beschließt unter dem Namen „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen“ die Einführung einer Ehrung, die die Grundlage für das Deutsche Sportabzeichen war. 26. September 2020: Auf dem Sportplatz der Caspar-Voght-Schule, tummeln sich 72 Jungen und Mädchen, um das begehrte Abzeichen zu Erwerben. Am liebsten natürlich in der höchsten Stufe, in Gold.

Die Organisatoren hatten großen Wert darauf gelegt, dass die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. So blieben immer feste Gruppen zusammen, um die Anforderungen an den einzelnen Stationen zu absolvieren. „Die Eltern konnten leider nicht zum Anfeuern kommen“, sagte Vereinssportlehrerin Melanie Pletz-Mendes. Dennoch war bei den Nachwuchssportlern die Freude groß, sich wieder messen zu können.

Beim Sportabzeichen geht es darum, in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination bestimmte Leistungen zu erfüllen. So muss beispielsweise ein Mädchen im Alter von 16 Jahren einen 800-Meter-Lauf in 3:25 Minute absolvieren, einen 200-Gramm-Ball 31 Meter weit werfen, die 100 Meter in 15 Sekunden sprinten und im Weitsprung nach vier Metern in der Grube landen. Dazu muss die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden.

Beim Rellinger TV mit seinen etwa 1.700 Mitgliedern hat die Abnahme des Sportabzeichens ein lange Tradition. Das gilt auch für die Übergabe der Abzeichen und Urkunden, die in den vergangenen Jahren immer während des großen RTV-Sommerfests vorgenommen wurden. In diesem Jahr musste das Fest coronabedingt leider ausfallen. „Wir versuchen aber, einen Ersatz zu schaffen und einen schönen Rahmen zu finden“, kündigte Melanie Pletz-Mendes an. ©Flomm/kommunikateam

Die Mädchen beim Ballwurf. ©Flomm/kommunikateam
Auch der Sprint gehört dazu, wenn es um das Deutsche Sportabzeichen geht. ©Flomm/kommunikateam
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.